Artikel Zum Thema: Ereigniße

26. 8 2012

Im Kölner Zoo bricht ein Tiger aus seinem Gehege aus und verletzt eine Pflegerin tödlich. Zoodirektor Theo Pagel erschießt das Tier.

---


28. 6 2012

Der Rat der Stadt Köln rehabilitiert einstimmig Katharina Henot und andere Opfer der Hexenprozesse.

---


6. 10 2009

Nach einer Restaurierung wird das Reiterdenkmal des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. wieder an seinen Platz gestellt.

---


19. 9 2009

Auf dem Konrad-Adenauer Flughafen landet erstmals im Rahmen des "Tages der Luft- und Raumfahrt“ ein Airbus A380 in Köln.

---


3. 4 2009

Das Odysseum wird im Kölner Stadtteil Kalk eröffnet.

---


16. 4 2007

Das Elefantenbaby "Ming Jung" (Kölsch für "Mein Junge") kommt im Kölner Zoo auf die Welt.

---


25. 3 2007

Es kommt zur vollständigen Sperrung des Rheins für die Schifffahrt für fünf Tage. Vom Binnencontainerschiff "Excelsior" waren durch Schieflage 32 Container in den Rhein gerutscht.

---


30. 3 2006

Das Elefantenkalb Marlar kommt im Kölner Zoo zur Welt.

---


24. 10 2005

Die Poller Wiesen werden in die Bodendenkmalliste des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen.

---


24. 6 2004

Der Kronleuchtersaal in der Kölner Kanalisation wird unter Denkmalschutz gestellt.

---


13. 6 2004

Der Bahnhof im Köln-Bonner Flughafen wird eröffnet.

---


2. 6 2004

Die Kölnarena wird in Lanxess Arena umbennant. Bei den Kölnern hat die Halle den Spitznamen "Henkelmännchen".

---


23. 8 1999

Beim bis dahin schwersten Unglück in der Geschichte der Kölner Verkehrs-Betriebe werden 76 Menschen verletzt.

---


13. 3 1999

Durch Sprengung wird die Kölner Sporthalle abgerissen.

---


31. 7 1996

Baubeginn der Köln - Arena ("Lanxess Arena").

---


13. 4 1992

Ein Erdbeben der Stärke 5,9 auf der Richterskala erschüttert um 3:20 Uhr das Kölner Stadtgebiet für 15 Sekunden.

---


29. 10 1991

Ein mit Emailfarben bemaltes Glasgefäß aus dem 3. Jahrhundert, der Achillespokal, wird in Köln ausgegraben.

---


28. 11 1988

Mit Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden wird die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Indianapolis besiegelt.

---


6. 3 1986

Die "Kölsch-Konvention", eine 16 Paragraphen umfassende freiwillige Übereinkunft wird von den beteiligten Brauereien unterzeichnet.

---


10. 10 1985

Die Schimpansen Petermann und Susi entkommen aus ihren Gehegen im Kölner Zoo und verletzten den Zoodirektor Gunther Nogge schwer. Beide Schimpansen wurden von der Polizei erschossen.

---


8. 3 1985

Beginn der Bauarbeiten an der Hohenzollernbrücke zur Errichtung einer zusätzlichen Brücke.

---


26. 2 1984

Die erste Stunksitzung findet in der Alten Mensa der Universität Köln statt.

---


20. 5 1983

Das Space Shuttle "Enterprise" landet auf dem Rücken einer Boeing 747 auf dem Flughafen Köln/Bonn. Der Flughafen ist ein Ausweichlandeplatz der Space Shuttle Missionen.

---


4. 12 1981

Das ehemalige Gestapogefängnis ("EL-DE - Haus") wird als Gedenkstätte eröffnet.

---


18. 6 1980

Der Dachstuhl von St. Agnes brennt infolge unsachgemäß ausgeführter Schweißarbeiten nieder.

---


4. 6 1980

Nach seiner Neugründung feiert der Circus Roncalli seine Premiere in Köln.

---


4. 4 1978

Eine mit mit 139 Passagieren und sieben Besatzungsmitgliedern besetzte Spantax-Maschine setzt in Köln zur Landung an. Weil die Piloten vergessen das Fahrwerk auszufahren landet die Maschine auf dem Bauch und die rechte Tragfläche fängt Feuer.

---


28. 11 1975

Das Dreikönigen-Krankenhaus in Köln-Mülheim wird geschlossen.

---


10. 11 1975

Drei Jaguare entkommen aus ihrem Gehege im Kölner Zoo. Eines der Tiere greift einen Pfleger an und wird von der Polizei erschossen; die beiden anderen Tiere werden eingefangen.

---


20. 9 1975

Die beiden Unterweltgrößen Hein Schäfer ("Schäfers Nas") und Anton Dumm ("Dummse Tünn") liefern sich auf den Kölner Ringen einen offenen Faustkampf um die alleinige Macht in der Kölner Unterwelt. Der unterlegene Anton Dumm stellt später fest: "Dä hät mer ene vor de Kopp jehaue, un da wor ich weg!"

---


15. 11 1972

Alfred Nourney, auch bekannt als Baron Alfred von Drachstedt verstirbt in Köln. Er war Passagier der 1. Klasse der Titanic.

---


1. 5 1972

Das Eros Center eröffnet in der Hornstraße in Köln.

---


1. 8 1971

Die Rheinische Fachhochschule Köln wird gegründet.

---


1. 10 1969

Der Landkreis Köln wird in Kreis Köln umbenannt.

---


4. 6 1969

Das alte Gefängnis Kölns, der "Klingelpütz", wird gesprengt.

---


26. 2 1969

Der "Container Terminal Köln Eifeltor" wird in Betrieb genommen. Er ist Deutschlands größter Containerumschlagbahnhof für den Frachtverkehr von Schiene und Straße.

---


12. 9 1967

Der erste Kölner Kunstmarkt, der Vorläufer der Art-Cologne, wird mit 18 ausschließlich deutschen Teilnehmern im Kölner Gürzenich eröffnet .

---


7. 7 1967

Das Rautenstrauch-Joest-Museum wird offiziell wiedereröffnet.

---


21. 12 1966

Der Opernbrunnen auf dem Kölner Offenbachplatz wird eingeweiht.

---


7. 12 1966

Die Justizvollzugsanstalt Köln im Stadtteil Ossendorf feiert ihr Richtfest.

---


22. 11 1966

Einweihung der Kölner Zoobrücke.

---


22. 8 1966

Die neue verlängerte Rheinseilbahn wird eröffnet.

---


23. 2 1966

Die Schildergasse wird in eine Fußgängerzone umgewandelt.

---


17. 12 1965

Der WDR startet als "Westdeutsches Fernsehen". Ab 1988 wird er als West 3 und seit 1994 als WDR-Fernsehen geführt.

---


30. 4 1964

Der WDR geht mit seinem 3. Hörfunkprogramm "WDR 3" auf Sendung.

---


13. 6 1959

Das Stück "Schneider Wibbel" feiert im Millowitsch-Theater Premiere.

---


11. 1 1958

Das Kölnische Stadtmuseum eröffnet im wiederaufgebauten Zeughaus.

---


26. 4 1957

Mit der Eröffnung der Bundesgartenschau wird die Rheinseilbahn in Betrieb genommen.

---


1. 2 1957

Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung mit Sitz am Flughafen Köln-Bonn wird in Dienst gestellt.

---


19. 12 1956

Der erste "lange Samstag" (Ladenöffnung bis 18:00 Uhr) in Köln.

---


26. 9 1956

Bei der Gründung des Brückenpfeilers der Severinsbrücke werden fünf Arbeiter tödlich verletzt.

---


1. 6 1956

Zum Abschluß des deutschen Luftfahrertages findet in Köln ein "Flugtag der Nationen" statt.

---


2. 10 1955

Der Kölner Gürzenich, das Festhaus der Kölner, wird neu eingeweiht.

---


21. 7 1955

Im Vorfeld der Planungen für die Bundesgartenschau 1957 in Köln beschließt der Kölner Rat den Bau der Rheinseilbahn.

---


17. 1 1954

Das Stück "Drei kölsche Jungen" feiert im Millowitsch-Theater Premiere.

---


30. 6 1953

Das deutsche UNICEF-Komitee wird mit Sitz in Köln gegründet.

---


26. 5 1952

Gründung des Ortsvereins Köln des Technisches Hilfswerks in Köln-Merheim.

---


18. 5 1952

Im Beisein von Bundespräsident Theodor Heuss wird die Antoniterkirche auf der Schildergasse wieder eingeweiht.

---


1. 10 1950

Die Kölner Südbrücke wird wieder in Betrieb genommen.

---


29. 12 1949

Die Flora wird nach dem Zweiten Weltkrieg wiedereröffnet.

---


7. 9 1948

Die Puppenspiele der Stadt Köln ("Hänneschen-Theater") nehmen ihren Spielbetrieb wieder auf.

---


9. 5 1948

Die im Krieg zerstörte Hohenzollernbrücke wird nach ihrem Wiederaufbau dem Verkehr übergeben.

---


19. 3 1946

Die Erstausgabe der "Kölnischen Rundschau" erscheint.

---


10. 1 1946

Mit einer feierlichen Zeremonie im Sitzungssaal des Strafsenats wird das Oberlandesgerichts Köln wiedereröffnet.

---


10. 12 1945

Wiedereröffnung der Kölner Universität.

---


15. 6 1945

Die amerikanischen Streitkräfte übergeben den Flughafen Wahn an die britischen Besatzer.

---


27. 5 1945

Die zweite Notbrücke nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Köln eingeweiht. Die von der 1067th Engineer Construction Group der US Army geplante und von den Kölnern "Holzbrücke" genannte Pfahljochbrücke blieb bis September 1946 in Betrieb.

---


16. 5 1945

Mit sechs Richtern nimmt das Kölner Amtsgericht seine Tätigkeit wieder auf.

---


8. 4 1945

Die letzte Ausgabe der Kölnischen Zeitung erscheint.

---


10. 11 1944

In der Hüttenstraße in Köln - Ehrenfeld werden dreizehn Deutsche von Mitgliedern der gestapo und der SS gehenkt.

---


16. 6 1942

Mitglieder der Kölner Synagogengemeinde werden nach Theresienstadt deportiert.

---


21. 10 1941

Die ersten Kölner Juden werden in das KZ Theresienstadt deportiert.

---


1. 11 1940

Die Obst- und Gemüsegroßhändler ziehen von den Markthallen am Heumarkt in die neue Marthalle an der Bonner Straße.

---


16. 2 1939

In der Kölner Altstadt wird der Willi-Ostermann-Brunnen eingeweiht.

---


29. 7 1938

Die Puppenspiele der Stadt Köln, das "Hänneschen - Theater", wechseln zu ihrem neuen Spielort am Eisenmarkt.

---


17. 10 1936

Grundsteinlegung zum Bau der Kölner Markthalle ("D'r Buch vun Kölle" = "Der Bauch von Köln") auf dem Gelände am Bonntor.

---


1. 12 1935

Die Gestapo zieht in das EL-DE-Haus Ecke Appellhofplatz/Elisenstraße ein. Heute befindet sich in diesem Haus das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.

---


19. 8 1934

Arisierung des Kaufhauses Leonhard Tietz A.G. auf der Schildergasse. Der neue Name lautet “Westdeutsche Kaufhof AG”.

---


30. 11 1933

Auf ausdrücklichen Befehl Hermann Görings werden im Kölner Klingelpütz 7 Kommunisten mit dem Handbeil hingerichtet.

---


17. 5 1933

Vor der Universität in der Claudiusstraße kommt es zu Bücherverbrennungen.

---


19. 2 1933

Hitler hält auf einer Wahlkundgebung der NSDAP eine Rede in den Kölner Messehallen.

---


1. 6 1931

Die Ford-Werke Köln werden mit einer Einweihungsfeier eröffnet.

---


13. 10 1929

Die Mülheimer Brücke, seinerzeit die größte Kabelbrücke der Welt, wird in Köln eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg total zerstört, wird sie in den 1950er Jahren neu errichtet.

---


16. 5 1928

Die "Westdeutsche Volksbüchereischule Köln" nimmt ihren Lehrbetrieb auf.

---


18. 9 1927

Die Ehrenfelder Synagoge in der Könerstraße wird eingeweiht.

---


16. 5 1927

Vom Wasserflugzeughafen an St. Kunibert ("Kunibertsrampe") aus starten Passagierflüge von Köln über Duisburg nach Rotterdam.

---


9. 10 1926

Die Puppenspiele der Stadt Köln ("Hänneschen-Theater") wird wieder eröffnet, nachdem es nach dem Tod des letzten Mitglieds der Gründungsfamilie im Jahre 1919 geschlossen worden war.

---


11. 7 1925

Im Warenhaus Tietz (heute Kaufhof) wird die erste Rolltreppe Deutschlands in Betrieb genommen.

---


25. 10 1924

Das seinerzeit höchste Haus Europas wird nach 12 Jahren Bauzeit eingeweiht und später als "Saturn-Hochhaus" bekannt.

---


12. 4 1922

Die "Schauburg", seinerzeit mit 1.868 Plätzen das größte Kino Deutschlands, wird in der Breite Straße 90 eröffnet.

---


28. 1 1917

Die "Fliegerbeobachterschule Köln" nimmt auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof ihren Betrieb auf.

---


15. 7 1915

Die Köln-Deutzer-Brücke, zuletzt als "Hindenburgbrücke" bezeichnet, wird eröffnet. Bei Reparaturarbeiten eines Bombenschadens bricht sie am 28. Februar 1945 ein.

---


21. 9 1914

Der Kutter des "Kleinen Kreuzer SMS Cöln", der jetzt in der Eigelsteintorburg hängt, wird im Hofraum des Neuen Rathauses am Elogiusplatz ausgestellt.

---


30. 5 1914

Der Botanische Garten in Köln wird eröffnet.

---


15. 9 1912

Grundsteinlegung für die militärischen Fliegerstation "Butzweiler Hof".

---


19. 6 1911

Auf der Rennbahn in Köln-Merheim findet das "Große Schaufliegen“ statt.

---


22. 5 1911

Die Hohenzollernbrücke wird durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.

---


21. 9 1910

Beginn der Bauarbeiten zur Errichtung der Skulptur "Der Tauzieher" im Rheinauhafen.

---


5. 8 1909

Von Graf Zeppelin persönlich gesteuert erscheint das Zeppelin-Luftschiff LZ 5 gegen 10:24 Uhr über Köln und landet um 10.34 Uhr vor der Luftschiffhalle am Ossendorfer Weg in Bickendorf.

---


23. 6 1909

Das St. Antonius - Krankenhaus in Köln - Bayenthal nimmt seinen Betrieb auf.

---


15. 4 1909

Die Vorortbahnlinie Köln–Porz nimmt ihren Betrieb auf.

---


11. 11 1908

Die Uniklinik wird als "Krankenanstalten Lindenburg" gegründet.

---


9. 7 1908

Während der Bauarbeiten der Südbrücke kommt es zu einem schweren Unfall bei dem acht Arbeiter getötet werden.

---


30. 7 1907

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte wird im Bayenturm eröffnet.

---


17. 6 1907

Abbau der Dombrücke und Beginn der Bauarbeiten der Hohenzollernbrücke.

---


26. 5 1907

Im Kölner Zoo wird die erste Giraffe in einem deutschen Zoo geboren.

---


6. 4 1907

Der erste klubeigene Ballon des "Cölner Club für Luftschiffahrt e. V" startet zu seiner Premiere.

---


9. 2 1907

Der erste Ballonstart des Vereins "Cölner Aero-Club" findet statt.

---


6. 11 1906

Im Hause Kattenbug 1–3 wird der "Cölner Aero-Club" gegründet.

---


6. 8 1906

Der Boxclub S.C. Colonia 06 e.V. wird in Köln gegründet.

---


12. 7 1903

Vor der Minoritenkirche in Köln wird das Kolping-Denkmal eingeweiht.

---


1. 4 1901

Der Südfriedhof wird eröffnet.

---


30. 10 1900

Das preußischen Innenministerium ordnet die Schreibweise "Cöln" an.

---


5. 8 1900

Grundsteinlegung der Paul-Gerhardt-Kirche ("Rote Kirche").

---


24. 7 1900

Auf dem Köln - Nippeser Wilhelmplatz findet zum ersten Mal ein von da an regelmäßiger Wochenmarkt statt.

---


9. 7 1900

Grundsteinlegung der Paul-Gerhardt-Kirche, genannt die "Rote Kirche".

---


1. 1 1900

Die Stadt Köln zahlt der Pferdebahngesellschaft eine Abfindung in Höhe von ca. 20 Millionen Mark für den Rückkauf der Pferdebahnlizenzen und macht so den Weg frei für die elektrisch betriebene Straßenbahn.

---


22. 3 1899

Einweihung der liberalen Synagoge in der Roonstraße.

---


14. 5 1898

Nach 20-jähriger Bauzeit wird der Rheinauhafen feierlich eröffnet.

---


9. 11 1897

Der Charitasverband für das katholische Deutschland wird von Lorenz Werthmann in Köln gegründet.

---


4. 7 1895

Der Rat der Stadt Köln beschließt den Kölner Stadtwald anzulegen.

---


1. 5 1895

Das Millowitsch-Theater tritt zum ersten Mal als "Kölner plattdeutsche Volksbühne“ am Neumarkt auf.

---


28. 12 1894

Der Kölner Frauenbildungsvereins wird im im Hansasaal des Kölner Rathauses gegründet.

---


3. 12 1890

Die erste Kölner Volksbibliothek wird eroffnet.

---


12. 3 1890

Im Volksgarten findet die Eröffnung der Gartenfläche statt.

---


1. 2 1889

Der Landschaftsarchitekt Hermann Robert Jung wird Gartenbaudirektor und Chef der Kölner Flora in Köln.

---


14. 8 1888

Das Kölnische Stadtmuseum wird eröffnet.

---


14. 7 1884

Der Jan von Werth – Brunnen auf dem Alter Markt wird eingeweiht.

---


16. 1 1884

Die orthodoxe Synagoge in der St. Apern-Straße wird eingeweiht.

---


25. 5 1882

Der Ringabschnitt vom Hahnentor bis zum damaligen Weyertor wird Hohenstaufenring benannt.

---


22. 4 1882

Grundsteinlegung für das Haus Willmeroth am Hohenzollernring 58. Es war das erste Haus der Neustadt nach dem Stadtmauerabriss.

---


1. 3 1882

Der Stadtrat der seinerzeit eigenständigen Stadt Kalk beschließt die Bildung einer Kommission für den Entwurf eines Wappens.

---


11. 6 1881

Der erste Durchbruch wird im Zuge des Abrisses in die Stadtmauer geschlagen.

---


23. 4 1878

Die Poller machen den "besten Fang seit Menschengedenken mit 183 Maifischen (Heringsart) in einem Netzzug“.

---


18. 5 1877

Am Hahnentor wird die erste Strecke der Kölner Pferdebahn eröffnet.

---


25. 4 1874

Der Grundstein für das "Krankenhaus der Augustinerinnen", dem "Severinsklösterchen", wird gelegt. 5 Jahre zuvor, im Jahre 1869 erwarb eine Schwesterngemeinschaft den Mommerslocher Hof in der Severinstraße 63 und gründete ein eigenes Mutterhaus und ein Noviziat. Daraus entstand das "Severinsklösterchen".

---


21. 7 1868

Im Kölner Gürzenich wird der Kölner Tierschutzverein gegründet.

---


14. 8 1864

Einweihung der Kölner Flora.

---


22. 7 1860

Mit einem Festakt wird der Kölner Zoo eröffnet.

---


3. 6 1860

Die Kölner Trintatiskirche wird eingeweiht.

---


5. 12 1859

Der "Cölner Centralbahnhof" wird eröffnet.

---


3. 10 1859

Die Vorgängerin der Hohenzollernbrücke, die Dombrücke, wird in Köln freigegeben. Gleichzeitig wird der Kölner Hauptbahnhof eröffnet.

---


1. 8 1857

Leonard Ennen wird zum ersten Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln ernannt.

---


3. 12 1853

Die 1572 erbaute Malzmühle im Filzengraben wird abgerissen. An ihrer Stelle steht heute die Brauerei "Zur Malzmühle".

---


12. 11 1852

In Köln endet der sogenannte "Kölner Kommunistenprozess".

---


4. 10 1852

Beginn des Kölner Kommunistenprozesses.

---


11. 4 1848

Gründungsversammlung des Kölner Arbeitervereins.

---


3. 3 1848

Eine vor preußischen Truppen Schutz suchende Menschenmenge versammelt sich vor dem Kölner Rathaus. Von Panik ergriffen springen zwei Stadträte aus dem Fenster. Dies ist als "Kölner Fenstersturz" in die Geschichte eingegangen.

---


1. 1 1842

Die Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe wird in Köln gegründet.

---


1. 5 1827

Jungfernfahrt auf dem Rhein von Mainz nach Köln des ersten in Dienst gestellten Schiffs der KD, des in den Niederlanden gekauften hölzernen Raddampfers Concordia.

---


6. 11 1826

Das erste Gerichtsgebäude am Appellhofplatz wird eröffnet.

---


10. 2 1823

Unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval" findet der erste vom Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e. V. organisierte Kölner Rosenmontagszug statt.

---


16. 11 1822

Eine ca. 400 m lange und von etwa 40 Nachen getragene hölzerne Schiffbrücke wird eingeweiht. Drei Mal täglich wurde das Mittelteil ausgeschwommen, um Platz um die Durchfahrt des Schiffsverkehrs zu ermöglichen.

---


1. 12 1820

Der erste Weihnachtsmarkt in Köln, der Nicolaimarkt, – im Volksmund auch "De Hötte“ genannt - wird eröffnet.

---


12. 6 1816

Die in London gebaute Defiance ist das erste Dampfschiff, das in Köln ankommt. Ihre Ankunft läutet das Zeitalter der Dampfschiffahrt auf dem Rhein ein.

---


17. 7 1815

Der Rheinische Appelationsgerichtshof wird in Köln eröffnet.

---


7. 7 1802

Den Kölner Protestanten werden die Antoniterkirche und die angrenzenden Gebäude zugesprochen.

---


27. 2 1784

Es kommt zur größten Flutkatastrophe in Köln als das Eis bricht, das sich am 10. Februar mit einer Dicke von 3 Metern auf dem Rhein gebildet hatte. In Mülheim, das noch nicht zu Köln gehört, verlieren 21 Menschen ihr Leben, werden ein Drittel aller Wohnugen zerstört und die Hälfte der Einwohner obdachlos. Mülheim wird komplett zerstört.

---


10. 1 1784

Der Rhein friert zu. Die Eisschicht hat eine Dicke von 3 Metern. Dies führt am 27. Februar 1748 zur größten Flutkatastrophe in Köln, bei dem in Mülheim, das noch nicht zu Köln gehörte, 21 Bürger ihr Leben verlieren und ein Drittel aller Wohnungen zerstört werden.

---


1. 7 1778

Ferdinand Franz Wallraf erwirbt den Magister in Medizin.

---


16. 8 1448

Die ersten amtlichen Müllmänner der Stadt werden an diesem Tag bestallt. Sie heißen Wilhelm Roggelin und Peter Puckgassen.

---


6. 11 1395

Morgens um 3:00 Uhr erschüttert ein schweres Erdbeben die Stadt Köln.

---


11. 2 1374

Mit einem Wasserstand von etwa 13,30 m kommt es zum höchsten bislang in Köln gemessenen Hochwasser.

---


12. 2 1316

Die Decksteiner Mühle wird erstmals urkundlich erwähnt.

---