Artikel Zum Thema: Kölner Dom

1. 9 2012

Michael Hauck wird als Nachfolger von Barbara Schock-Werner Kölner Dombaumeister.

---


7. 12 2011

Die Peterglocke im Dom läutet erstmalig mit ihrem neuen 600 Kg schweren Köppel.

---


6. 1 2011

Um 9:38 Uhr reißt der Klöppel der Petersglocke ("Decke Pitter") aus der Aufhängung und schlägt auf der Wartungsebene des Glockenstuhls auf.

---


5. 7 2004

Das UNESCO-Welterbekomitee setzt den Kölner Dom auf die Rote Liste der gefährdeten Welterbe.

---


2. 2 2004

Der Kölner Domprobst Bernard Henrichs emeritiert. Er war bekannt für seinen Humor (Träger des Ordens "Wider den tierischen Ernst") und für seine Fürbitte für die Kölner Unterweltgröße Hein Schäfer ("Schäfers Nas") im Kölner Dom, der bei der Wiederbeschaffung eines gestohlenen Vortragekreuzes Hilfe geleistet hatte.

---


4. 3 2002

Fritz Schaller, der Architekt der Kölner Domplatte, verstirbt in Köln.

---


1. 1 1999

Barbara Schock-Werner tritt das Amt des Kölner Dombaumeisters an.

---


16. 1 1991

Vor dem Kölner Dom versammelt sich am 16. Januar 1991 aus Protest gegen den bevorstehenden zweiten Golfkrieg eine große Menschenmenge. Bei dieser Gelegenheit errichtet der Künstler Walter Herrmann eine Installation aus der in der Folge die "Kölner Klagemauer" wird.

---


8. 8 1984

Domprobst Heinz Werner Ketzer verstirbt in Köln. Er war wegen seines Frohsinns in Köln sehr beliebt und Träger des Orden "Wider den tierischen Ernst ".

---


2. 11 1975

Drei Diebe dringen mit Strickleitern durch einen Lüftungsschacht in die Domschatzkammer ein und entwenden wertvolle Kreuze und Monstranzen.

---


3. 2 1965

Mit dem Einverständnis von Kardinal Frings erlaubt das Kölner Domkapitel der türkischen Gastarbeitergemeinde das Ramadan-Ende im Dom zu begehen.

---


5. 11 1943

Der Kölner Bauunternehmer Wildermann erhält den Auftrag zur "Sicherung des Strebepfeilers" am Kölner Dom. Das war die Geburtsstunde der sogenannten "Plombe".

---


10. 11 1928

Bernard Henrichs wird in Opladen geboren. Er war von 1985 bis 2004 Dompropst des Kölner Domes.

---


28. 10 1925

Erstes feierliches Geläut der schwersten schwingenden Glocke der Welt, der Petersglocke, im Kölner Dom.

---


30. 11 1924

Erzbischof Karl Joseph Kardinal Schulte weiht die St. Petersglocke ("Decke Pitter"), die größte freischwingende Glocke der Welt, vor 20.000 Menschen ein.

---


14. 11 1924

Die Peterslocke trifft nach einem zweitägigen Transport auf einem Wagen der Reichsbahn im Kölner Hafen ein.

---


5. 5 1922

Der Glockengießer Heinrich Ulrich beginnt mit dem Guß der Petersglocke für den Kölner Dom.

---


27. 12 1895

Erzbishof Paulus Melchers wird in der bischöflichen Gruft des Kölner Doms beigesetzt.

---


16. 7 1895

August Reichensperger verstirbt in Köln. Er war Mitinitiator des " Zentral-Dombau-Vereins zu Köln" und Ehrenbürger der Stadt Köln.

---


18. 11 1892

Robert Esser wird in Köln geboren. Er war 25 Jahre Präsident des Zentral Dombauverein zu Köln.

---


15. 10 1880

Nach 632 Jahren und 2 Monaten Bauzeit wird der Kölner Dom mit dem Dombau-Vollendungsfest fertiggestellt.

---


23. 7 1880

Die Kreuzblume des Nordturmes wird fertiggestellt und aufgesetzt.

---


2. 5 1854

Der Förderer und Initiator ders Weiterbaus des Kölner Domes, Sulpiz Boisserée, verstirbt in Bonn.

---


4. 9 1842

Der spätere Erzbischof Johannes von Geissel und der preußische König Friedrich Wilhelm IV. legen den Grundstein für den Weiterbau des Kölner Doms.

---


14. 2 1842

Die erste Generalversammlung des "Zentral-Dombau-Verein zu Köln" findet im Kölner Gürzenich statt und markiert gleichzeitig die Geburtsstunde des Vereins.

---


8. 12 1841

Durch "Allerhöchste Kabinetsordre" genehmigt König Friedrich Wilhelm IV. die Statuten des Zentral-Dombau-Verein zu Köln.

---


23. 11 1840

Friedrich Wilhelm IV. erteilt die Erlaubnis zur Gründung des Zentral-Dombau-Verein zu Köln.

---


18. 10 1837

Friedrich Wilhelm Mengelberg wird in Köln geboren. Der Bildhauer schuf unter anderem die Bronzeverkleidung der Türen des Mittelportals der Nordseite, sowie u.a. den Dreikönigenaltar und den Kreuzweg im Kölner Dom.

---


22. 10 1825

Die Leitung der Bauarbeiten am Kölner Dom werden dem Erzbischof von Köln und dem Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz per Kabinettsorder des Preußischen Königs Friedrich-Wilhelm IV. übertragen.

---


4. 1 1804

Rückkehr des Dreikönigschreins aus Westfalen, wo er vor den heranrückenden französischen Truppen in Sicherheit gebracht worden war.

---


15. 1 1801

Der erste Gottesdienst seit 1796 findet erstmals wieder im Kölner Dom statt.

---


2. 8 1783

Der deutscher Gemäldesammler Sulpiz Boisserée wird in Köln geboren. Er gilt als die treibende Kraft bei der Vollendung des Kölner Domes und war einer der Gründungsmitglieder des Kölner Dombauvereins. Die Vollendung des Domes im Jahre 1880 erlebte er aber nicht mehr. Er verstarb am 2. Mai 1854 in Bonn.

---


5. 1 1531

Ferdinand I., der Bruder Kaiser Karls V., wird im Dom zum deutschen König gewählt.

---


6. 7 1402

Im Kölner Dom wird die "englische Heirat" zwischen Ludwig III., dem Sohn König Ruprechts und Blanca von England, Tochter von Henry IV., geschlossen.

---


6. 1 1401

Im Kölner Dom wird Ruprecht von der Pfalz zum deutschen König gekrönt.

---


27. 9 1322

Der Chor des neuen gotischen Domes wird eingeweiht.

---


24. 4 1271

Gerhard von Rile (Meister Gerhard), der erste Dombaumeister des Kölner Doms, stirbt nach einem Sturz vom Baugerüst. Von Gerhard von Rile stammt wahrscheinlich der Gesamtplan des Kölner Domes.

---


28. 9 1261

Todestag von Konrad von Hochstaden, der von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln war.

---


15. 8 1248

Erzbischof Konrad von Hochstaden legt den Grundstein zum Bau des Kölner Domes.

---


30. 4 1248

Bauarbeiter zünden Holzstützen an, die bei den am 27. April 1248 begonnenen Abrissarbeiten des Hildebold-Doms unter den östlichen Kirchenmauern angebracht worden waren. Durch starken Wind angefacht, kommt es zu einem unkontrollierten Feuer, das den gesamten Dom zum Einsturz bringt.

---


13. 4 1248

In Köln wird der Abbruch des romanischen Hildebold-Doms beschlossen, dem Vorgängerbau des Kölner Doms.

---


25. 3 1247

Der Bau des Kölner Domes wird beschlossen.

---