Artikel Zum Thema: Kölner Stadtteile

3. 4 2009

Das Odysseum wird im Kölner Stadtteil Kalk eröffnet.

---


25. 8 2007

Finkenberg wird der 86. Stadtteil von Köln.

---


24. 10 2005

Die Poller Wiesen werden in die Bodendenkmalliste des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen.

---


14. 12 1992

Neubrück wird der 85. Stadtteil von Köln.

---


24. 9 1992

Änderung der städtischen Hauptsatzung wodurch am 14. Dezember 1992 Neubrück der 85. Stadtteil von Köln wird.

---


9. 3 1992

Die Gesamtschule Köln-Kalk/Höhenberg wird in Städtische Katharina-Henoth-Gesamtschule umbenannt.

---


25. 4 1990

In der Mülheimer Stadthalle wird ein Attentat auf Oskar Lafontaine verübt.

---


1. 4 1988

Es werden u.a. Bayenthal, Marienburg, Nippes, Mauenheim, Poll und Deutz in Köln eingegliedert.

---


5. 9 1977

Die Rote Armee Fraktion (RAF) entführt den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer und erschießt dessen Fahrer in der Friedrich-Schmidt-Straße am Kölner Stadtwald in der Nähe des Stadions.

---


1. 7 1976

Wesseling, das im Jahr zuvor Köln eingemeindet wurde, klagt erfolgreich und wird wieder ausgegliedert.

---


9. 5 1975

Der Polizist Walter Pauli wird bei einem Schußwechsel getötet. Nach ihm wurde 2001 erstmals in Deutschland eine Straße nach einem im Dienst getöteten Polizisten benannt, dem "Walter-Pauli-Ring". Dort steht das Polizeipräsidium Köln.

---


1. 1 1975

Durch eine Gebietsreform werden ehemalige Gemeinden und Städte in die Stadt Köln eingegliedert. Dies sind u.a. Rodenkirchen, Porz, Wesseling und Lövenich. Wesseling wird zwar auch eingemeindet, klagt aber im Folgejahr erfolgreich dagegegen und wird wieder ausgegliedert.

---


26. 2 1969

Der "Container Terminal Köln Eifeltor" wird in Betrieb genommen. Er ist Deutschlands größter Containerumschlagbahnhof für den Frachtverkehr von Schiene und Straße.

---


26. 8 1965

Wohnungsbauminister Paul Lücke legt den Grundstein für die "Konrad-Adenauer-Siedlung" in Köln - Neubrück.

---


15. 6 1963

Die "Deutsche Hochschule für Leibesübungen" in Köln-Müngersdorf wird eingeweiht. Sie wird am 1. Januar 1965 in "Deutsche Sporthochschule Köln" umbenannt.

---


21. 3 1954

Die Auferstehungskirche in Köln-Kalk wird eingeweiht.

---


13. 6 1950

Johannes Rings verstirbt in Köln. Er war lange Zeit Parteivorsitzender der Zentrumspartei. Ihm zu Ehren trägt eine Staße in Köln - Longerich seinen Namen.

---


17. 12 1948

Der Ortsteil Grengel wird als Teil der damaligen Gemeinde Porz gegründet.

---


17. 3 1948

Der Wiederaufbau der evangelischen Melanchthonkirche Kölner Stadtteil Zollstock wird beschloßen.

---


21. 2 1948

Durch die Fusion der Vereine SV Victoria 1911, Bayenthaler SV und Sparkassen-Verein 1927 Köln wird der SC Fortuna Köln im Kasino der Bayenthaler Maschinenfabrik gegründet.

---


6. 8 1936

Willi Ostermann stirbt im Krankenhaus Lindenburg. Zehntausende säumen die Straßen Kölns auf dem Trauerzug vom Neumarkt zum Melatenfriedhof am 10.8.1936.

---


7. 6 1935

Der Lehrer Heinrich Welsch verstirbt in Köln. Zeit seines Lebens setzt sich Welsch für die Mittellosen und Benachteiligten in Köln ein und gründet im Jahre 1905 in Köln-Kalk eine Hilfsschule. Verewigt wird er in dem Karnvalslied "In d'r Kayjass Nummer Null".

---


2. 11 1934

Die Universität zieht in den vom Architekten Adolf Abel entworfenen Bau am inneren Grüngürtel in Köln-Lindenthal.

---


19. 3 1932

Das Schnütgen-Museum wird im ehemaligen Deutzer Kloster St. Heribert eingeweiht.

---


2. 11 1928

Das erste Kölner Sechstagerennen findet in der Rheinlandhalle auf dem ehemaligen Gelände der Helios Motorenwerke in Köln-Ehrenfeld statt.

---


26. 7 1926

Auf dem Butzweilerhof wird der Flugbetrieb aufgenommen.

---


11. 5 1924

Auf dem neuen Gelände in Köln-Deutz wird die erste Messe eröffnet.

---


24. 2 1924

Geburt des Boxers Peter Müller("Müllers Aap"). Am 8. Juni 1952 schlug er im Kampf um die Mittelgewichtsmeisterschaft gegen Hans Stretz in Köln den Ringrichter Max Pippow aus Berin K.O. und ging damit in die Geschichte des deutschen Boxsports ein. Angeblich soll Pipow ihn zuvor als "Zigeuner" beschimpft haben. Müller Worte: "Do han isch dä ussjemat" (Da habe ich ihn ausgemacht). Anschließend ging er noch auf einige Sekundanten und seinen Trainer und Schwiegervater Jupp Thelen los. Daraufhin wurde "de Aap"-der Affe-, wie Peter Müller in Köln liebevoll genannt wurde, lebenslang gesperrt. Doch schon nach einem Jahr wurde die Sperre wieder aufgehoben. Er wurde fünfmal deutscher Meister im Mittelgewicht. Peter Müller verstarb am 22.Juni 1992 an den Folgen eines Schlaganfalls. Sein Grab befindet sich auf dem Kölner Südfriedhof.

---


4. 2 1921

Unterzeichnung des Eingemeindungsvertrages für die Gemeinde Worringen.

---


12. 3 1920

Der Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Edelweißpiraten, Roland Lorent, wird in Köln geboren. Am 29. September 1944 erschoss er den NSDAP-Ortsgruppenleiter von Köln-Ehrenfeld, Soentgen. Nach seiner Ergreifung wurde er am 10. November 1944 zusammen mit weiteren zwölf Mitgliedern der "Edelweißpiraten" in der Hüttenstraße in Köln-Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil öffentlich gehenkt.

---


10. 6 1918

Die Preußischen Staatsregierung in Berlin entscheidet mit großer Mehrheit, daß Mülheim ein Bestandteil Kölns sein soll.

---


1. 4 1914

Holweide, das früher aus den Ortschaften Schweinheim, Wichheim, Schnellweide und Holweide, bestand wird in Köln eingegliedert.

---


27. 3 1913

Die Stadtverordnetenversammlungen von Köln und Mülheim stimmen dem am 18. März 1913 ausgehandelten Eingemeindevertrag zu.

---


18. 3 1913

Der Vertrag zur Eingemeindung Mülheims wird unterzeichnet.

---


4. 3 1911

Die Skulptur "Der Tauzieher" wird am Rheinauhafen enthüllt.

---


5. 8 1909

Von Graf Zeppelin persönlich gesteuert erscheint das Zeppelin-Luftschiff LZ 5 gegen 10:24 Uhr über Köln und landet um 10.34 Uhr vor der Luftschiffhalle am Ossendorfer Weg in Bickendorf.

---


10. 5 1909

Der Kalker Stadtrat stimmt der Eingemeindung zu Köln zu.

---


15. 4 1909

Die Vorortbahnlinie Köln–Porz nimmt ihren Betrieb auf.

---


26. 7 1900

Der Komponisten und Sänger Karl Berbuer wird in Köln geboren. Aus seiner Feder stammen Karnevalsklassiker wie "Heidewitzka, Herr Kapitän" (1936), das "Trizonesien-Lied" (1948) und "Un et Arnöldche fleut "(1950), Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde im Jahre 1950 bei seiner Ankunft in Chicago mangels einer offiziellen Hymne mit "Heidewitzka, Herr Kapitän" empfangen und bei Sportehrungen spielte man oft das "Trizonesien-Lied", welches sich mit der Aufteillung Deutschlands in Zonen nach dem 2. Weltkrieg befasste und englische Zeitungen zu dem Ausspruch "Sie werden wieder frech" verleitete. Zu Ehren Karl Berbuers steht in der Kölner Südstadt ein Brunnen in Form eines Narrenschiffes.

---


24. 7 1900

Auf dem Köln - Nippeser Wilhelmplatz findet zum ersten Mal ein von da an regelmäßiger Wochenmarkt statt.

---


16. 9 1890

Buffalo Bill, Frederick Cody (von den Kölnern "Büffels Will" genannt), gastiert mit seiner Wild-West-Show auf der Pferderennbahn an der Niehler Straße.

---


12. 3 1890

Im Volksgarten findet die Eröffnung der Gartenfläche statt.

---


20. 5 1877

Die erste Pferdebahn zwischen Deutz und Kalk nimmt ihren Betrieb auf.

---


28. 4 1877

Der Kölner Weinhändlers Consul Ernst Hardt nimmt die erste rechtsrheinische Pferdebahnverbindung zwischen den selbständigen Gemeinden Deutz und Kalk in Betrieb.

---


1. 10 1876

Der Komponist der berühmtesten Karnevalslieder, Willi Ostermann, wird in Mülheim (heute Köln) geboren. Aus seiner Feder stammen so bekannte Titel wie "Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia", "Et Stina muß 'ne Mann han!", "Kut erop! Kut erop! Kut erop!" und natürlich "Heimweh nach Köln - Ich mööch zo Foß noh Kölle jonn" ,sein bekanntestes Werk, welches er auf dem Totenbett komponierte. Zu seinen Ehren wurde am 16. Februar 1939 in der Kölner Altstadt der Willi-Ostermann-Brunnen eingeweiht.

---


12. 8 1849

In Köln - Bickendorf wird die St. Rochus - Kirche fertiggestellt.

---


18. 3 1824

Ferdinand Franz Wallraf verstirbt in Köln und wird auf dem Kölner Friedhof Melaten beigesetzt. Seine umfangreiche Kunstsammlung vermacht er der Stadt Köln.

---


29. 6 1810

Dompfarrer Michael Joseph DuMont weiht den Melatenfriedhof ein. Gleichzeitig werden die Friedhöfe innerhalb der Stadt geschlossen.

---


6. 10 1794

Einzug der französischen Truppen iin Köln. Die Stadt wird kampflos an den Befehlshaber des linken Flügels der Rheinarmee, Jean-Étienne Championnet, übergeben. Ungefähr 12.000 französische Soldaten marschierten durch die Hahnen-Pforte ein.

---


30. 12 1680

Der von Nikolaus Gülich verklagte und schuldig gesprochene Bürgermeister Johann von Wolffskehl verliert sein Amt und muß aus Köln fliehen.

---


13. 8 1583

Das damals noch zum Herzogtum Berg gehörige Dünnwald im Truchsessischen Krieg geplündert und niedergebrannt.

---


7. 3 1322

Mülheim werden die Rechte einer Befestigungsmauer, einer "Freiheit" verliehen. Daran erinnert heute noch die Straße "Mülheimer Freiheit".

---


25. 4 1243

Als "hoff to Malaten buyten Colne" wird das Siechenhaus (Leprosorium) auf Melaten erstmals urkundlich erwähnt.

---


5. 10 1163

Neben dem Judenfriedhof an der Bonner Strasse werden 5 Männer als Häretiker verbrannt.

---


25. 8 1128

Ein durch einen Blitzschlag verursachtes Feuer zerstört das rechtsrheinische Deutz.

---


25. 10 0980

In einer Urkunde des Erzbischofs Warin wird erstmals "Mundestorp" (Müngersdorf"-) erwähnt.

---